Themen dieser Veranstaltung sind:

• Unfall im Gotthard-Basistunnel, Schadensanalyse und Schlussfolgerung für die ZfP
• Laufflächenschäden und Radkranzbrüche an Rädern durch Stähle unzureichender Reinheit. Wie kann die ZfP helfen? 
• Was ist ZfP 4.0? oder ZfP und Künstliche Intelligenz - wie geht das?
• Wie vergleichbar sind verschiedene Eigenspannungsmesssysteme?
• Die Werkstatt- und ZfP-Landschaft in Europa im Sektor Bahn
• Werkstoffe für Räder, Reifen, Wellen und Schienen – Eigenschaften, Verarbeitung, Normung
• Wie werden Räder, Wellen ausgelegt? Was sind Beanspruchungen und was Beanspruchbarkeiten?
• ZfP von Rädern, Wellen und Schienen – ZfP in der Neufertigung und in der Instandhaltung
• Zerstörungsfreie Prüfung anderswo - Wie werden Räder und Wellen in Nordamerika geprüft (AAR-Regeln)?
• Aus Unfällen lernen, Unfälle vermeiden - Berichte der Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung
• Regelwerke für die zerstörungsfreie Prüfung im Sektor Eisenbahn. Übersicht und Vergleich anwendbarer Normen und Regeln

Am Abend des 29.10.2025 wird es ein „Get-Together“-Abendessen geben, dies ist im Preis enthalten.
Die Übernachtung muss eigenständig organisiert und gezahlt werden.

Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie kurzfristig eine Eingangsbestätigung per E-Mail zugesandt. Eine Anmeldung ist für die betreffende Person / Firma verbindlich. Im Falle der Verhinderung der angemeldeten Person sind Sie berechtigt ohne zusätzliche Kosten, jederzeit eine Ersatzperson zu stellen. Im Hinblick auf die Vorlaufkosten müssen wir Sie im Falle einer Stornierung der Anmeldung leider mit Gebühren belasten, je nachdem in welchem zeitlichen Abstand Ihre schriftliche Stornomitteilung vor Beginn der Veranstaltung bei uns eingeht.

Preise

  • Teilnahmegebühr für VPI-Mitglieder, p. P.

    580,00 €

  • Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder, p. P.

    1.100,00 €

Anmeldung

Teilnehmer
Anschrift / Rechnungsadresse
Weitere Personen

Insgesamt können Sie weitere 19 Teilnehmer für diese Veranstaltung registrieren.

Fotos