1. 🚂 Was hat Dich beruflich auf die Schiene gebracht?
Ein Zufall! Nach dem Studium habe ich ein Trainee-Programm bei der Preussag gemacht. Mein Ziel war es, bei Hapag-Lloyd in der Schifffahrt zu arbeiten. Stattdessen durfte ich VTG und die Schiene kennen lernen.
2. 🤔 Wenn nicht Bahn, was hättest Du sonst gemacht?
Ich wäre vermutlich meinem Plan gefolgt und wieder in meiner alten Branche, der Schifffahrt, gelandet. Dort hatte ich vor dem Studium auch meine Ausbildung gemacht.
3. 💥 Welche Innovationen und Entwicklungen waren in den vergangenen Jahren wegweisend für den Schienengüterverkehr? Deine Top 3 Hitliste.
- Die Digitale Automatische Kupplung,
- unsere digitale Plattform traigo,
- unsere Plattform R2L als innovative Umschlagtechnik für die Verlagerung von Trailern auf die Schiene.
Über die Reihenfolge kann man streiten, aber diese drei Innovationen sind echte Game Changer.
4. ✋ Der übelste Showstopper auf dem Weg zu 25 Prozent Marktanteil?
Infrastrukturengpässe und ineffizientes Baustellenmanagement. Die Schiene ist im Grundsatz attraktiv – wir müssen der Nachfrage durch neue Trassen gerecht werden. Und uns als Branche bei Baumaßnahmen koordinieren.
5. 🌅 Die ideale Welt des Güterverkehrs sieht wie aus? Wünsch Dir was.
Meine Vision ist ein voll digitalisiertes Verkehrssystem. Schiene und Straße nutzen die Potentiale der Vernetzung und arbeiten Hand in Hand. Nur so kann nachhaltiger Güterverkehr Realität werden.
Sven Wellbrock wurde 1973 in Osterholz-Scharmbeck in Deutschland geboren. Nach einer Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann arbeitete er im Bereich Chartering bei der Bruno Bischoff Reederei GmbH in Bremen. 1996 nahm er das Studium Transportwesen/Logistik an der Hochschule Bremerhaven auf, das er 2000 als Diplom-Wirtschaftsingenieur abschloss.
Seine berufliche Laufbahn begann Sven Wellbrock als Management-Trainee im Preussag-Konzern. 2002 trat er als Koordinator Post-Merger Integration in den VTG-Konzern ein. Dort bekleidete er in den folgenden Jahren verschiedene Leitungspositionen. 2015 übernahm Sven Wellbrock den Vorsitz der Geschäftsführung der VTG Rail Europe GmbH. Im September 2019 wurde er als Chief Operating Officer Europe & Chief Safety Officer in den Vorstand der VTG AG (seit Dezember 2022 VTG GmbH) berufen. Dort verantwortet er die Geschäftsfelder Rail Europe und Rail Logistics sowie die Zentralfunktionen im Bereich Sicherheit wie Arbeitssicherheit, Datenschutz und Umweltmanagement.