Das nachfolgende Video der Klangprobe visualisiert die Durchführung und das Prüfergebnis.

Es ist als Unterstützung für die Anwendung in der täglichen Praxis der technischen Wagenuntersuchung zu sehen.

Bei der Durchführung der Klangprobe sollten folgende Punkte beachtet werden:

  1. Bei Durchführung der Klangprobe muss die Bremse gelöst ein, die Bremsklotzsohlen dürfen nicht anliegen.
  2. Dabei wird mit einem Hammer (mit Hammerkopf aus Stahl, Stiellänge ist nicht festgelegt) zwischen 7 und 11 Uhr oder 1 und 5 Uhr (bezogen auf den vollen Radumfang) auf die Stirnfläche des Radkranzes oder die Radlauffläche geschlagen. Aus ergonomischen Gründen wird ein langer Stiel empfohlen.
  3. Das Schlagen hat so zu erfolgen, dass keine Beschädigungen am Radsatz entstehen.
  4. Ein unbeschädigtes Rad ohne durchgerissenen Radkranz klingt bei einer Klangprobe hell.
  5. Ein Rad mit durchgerissenem Radkranz reagiert mit einem dumpfen Klang.
  6. Im Falle eines dumpf klingenden Rades ist es erforderlich, das gesamte Rad (insbesondere Lauffläche und Radkranz) sorgfältig auf Risse visuell zu untersuchen.
  7. Beschädigte Radsätze sind auszubauen und zu ersetzen.